Was sind Lianen?
Es handelt sich um ein Sammelsurium verschiedener Pflanzenarten ohne stammesgeschichtliche Verwandtschaft, also kein Taxon, sondern ein Lebensformtyp, der in verschiedenen Taxa konvergent und in unterschiedlicher Ausprägung entstanden ist. In der Regel haben sie einen verholzten Stamm, wurzeln im Boden und an Bäumen bzw. klettern daran empor. Eine Betrachtung als Parasiten ist umstritten.
Evolutionär sind sie aus einer Rivalität zwischen unterschiedlichen Baumarten hervorgegangen. Viele Lianen stammen ursprünglich von Bäumen ab. Sie haben die puritanische Arbeit aufgegeben, massive Stämme zu entwickeln, und nutzen stattdessen die Stämme anderer Bäume, um sich in die Höhe zu winden. Die Verwandlung in einen »strukturellen Parasiten« ist sehr verbreitet und hat in einem Viertel aller Pflanzenfamilien stattgefunden. Manchmal wurden dabei Mitglieder der gleichen Familie gegeneinander ausgespielt.
Tatsächlich handelt es sich um eine echte Verwandlung, denn es geht um mehr als nur einen schlankeren Stamm. Da dieser bei einer Liane kein Gewicht tragen muss, kann die Holzstruktur eine andere Funktion optimieren: den Transport von Wasser von den Wurzeln zu den Blättern. Wenn man einen Lianenstamm durchtrennt, tritt in der Regel ein mit Punkten gesprenkelter Querschnitt zum Vorschein, der an das Innere einer Kiwifrucht erinnert. Bei diesen Punkten handelt es sich um Wasser führende Röhren – ein Leitsystem namens Xylem. Da die Leitungen viel breiter sind als die von Bäumen, fließt das darin aufsteigende Wasser mit weniger Reibung. Dadurch können Lianen ein viel größeres Volumen transportieren als Bäume, was ihnen eine deutlich schnellere Fotosynthese und ein rascheres Wachstum ermöglicht.
⤷ Home / Alle Themen /
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel scheint das ausgeglichene Verhältnis zwischen Bäumen und Lianen zum Nachteil der Bäume zu kippen. Das wirkt sich negativ auf die Kohlenstoff-Speicherkapazität der Tropenwälder aus und schadet dem Klima zusätzlich.
Anmerkung vorweg: Ich möchte nicht, dass die Lianen hier in die Rolle der “Schurken des Regenwaldes”
gedrängt werden, wie dieser Artikel möglicherweise einseitig vermittelt. Schließlich sind sie ja
nicht für den ursächlichen Klimawandel verantwortlich und ihre Beziehungen mit Bäumen waren bislang
ausgeglichen.
Lianen wirken wie Fußnoten des Waldes – dürre Schwächlinge, die von den dickstämmigen Bäumen um sie
herum dominiert werden. Bis Mitte der 1990er Jahre interessierte sich niemand für Lianen. Man
stolperte über sie und schnitt sie mit der Machete ab.Betrachtet man das Ganze jedoch von oben, sind
es die Lianen, die den Regenwald dominieren. Eine einzige Schlinge kann sich über Dutzende von
Bäumen ausbreiten und ihre Blätter wie einen Sonnenschirm über andere Pflanzen aufspannen, die
langsamer wachsen. Im Wettlauf um das kostbare Licht überholten Lianen die Bäume buchstäblich. Sie
haben eine Guerillataktik.
Wissenschaftler betrachten die Tropenwälder als wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel,
da sie Milliarden Tonnen anthropogenes CO2 aufnehmen und speichern können. Doch steigende CO2-Werte
und Temperaturen führen bereits dazu, dass die Regenwaldbäume immer früher absterben. Und Lianen
könnten das Problem noch verschärfen. Sie haben in diesem Zusammenhang einen stark negativen Effekt,
denn sie hindern die Bäume letztendlich daran, Kohlenstoff aufzunehmen und verringern dadurch ihr
Wachstum. Und sie können Bäume verfrüht zum Einstürzen bringen.
Wissenschaftler vermuten seit Langem, dass menschengemachte Umweltveränderungen die Ausbreitung von
Lianen fördern. Womöglich unterstützen steigende CO2-Werte oder atmosphärische Ablagerungen von
Stickstoff und Phosphor ihr Wachstum. Der genaue Mechanismus ist jedoch seit der Entdeckung vor 20
Jahren rätselhaft. Es stand sogar die Frage im Raum, ob das verwirrende Ergebnis auf Verzerrungen in
den Lianen-Studien basieren könnte. Heutzutage deuten jedoch immer mehr Indizien darauf hin, dass
die Ausbreitung der Lianen nicht nur ein Symptom sich verändernder Tropenwälder durch den
Klimawandel ist, sondern zunehmend sogar eine Ursache für Letzteren.
Lianenbefall ist ansteckend
Über ein Jahrhundert lang haben die Forscher Lianen weitgehend ignoriert. Doch in den letzten
Jahrzehnten wurde erkannt, dass Lianen einflussreiche Bestandteile des Waldökosystems sind und es
als Ressourcenräuber sogar zerstören können. Lianen-Befall ist gewissermaßen ansteckend. Sobald es
einem Exemplar gelingt, einen Baum zu erklimmen, schickt es Triebe aus, um benachbarte Bäume zu
kapern. Diese »Infektion« kann sich erstaunlich weit ausbreiten. Eine Liane aus der Entada-Familie
mit spiralförmigen, meterlangen Schoten kann sich über die Kronen von 49 Bäumen erstrecken.
Und die Bäume versuchen offenbar, sich gegen den Befall zu wehren. Einige lassen Blätter und Äste
fallen, damit die Ranken auf den Boden stürzen. Manche Palmen entwickeln gezackte Schwertblätter,
die junge Lianen durchtrennen können. Die unterschiedliche Biegsamkeit benachbarter Baumkronen bei
Windeinwirkung könnte auch als Abwehrmechanismus gegen Liana-Bewuchs betrachtet werden. Manche
Palmenarten sind z.B. sehr elastisch, die sich bei passendem Wind so sehr bewegen, dass Lianentriebe
dabei durchtrennt werden. Diese Bäume können durch ihre Bewegungen nicht nur Lianen separieren,
sondern auch Äste von benachbarten Bäumen abreißen. Auf diese Weise entsteht eine Pufferzone, die es
Lianen künftig schwerer machen wird, ihn zu erreichen.
Wenn Bäume durch Lianen aneinandergekettet sind, kann ein einzelnes fallendes Exemplar auch die
anderen mit in den Abgrund reißen. Die Lianen wiederum nutzen die Situation und wachsen mit Hilfe
des intensiven Sonnenlichts zügig über die neu entstandene Lichtung. Denn die Ranken gedeihen
überall dort prächtig, wo viel Sonnenlicht hinkommt – sei es im oberen Bereich der Baumkronen oder
auf einer Lichtung am Boden.
Wälder erneuern sich immer schneller
Wissenschaftliche Untersuchungen gingen bisher davon aus, dass die ökologischen Kämpfe in Wäldern,
die wenig direkten Kontakt zur Industriegesellschaft hatten, im Gleichgewicht seien. Nähmen Lianen
an einer Stelle überhand, dann glichen Bäume dies aus, indem sie an anderer Stelle dominanter
würden. Doch es bestehen Zweifel an dieser Sichtweise aufgrund einer langwährenden Frage der
Ökologie: Haben Wälder, die sich schneller erneuern – also schneller wachsen, sterben und alte Bäume
ersetzen – auch eine größere Artenvielfalt als solche, bei denen die Prozesse langsamer
ablaufen?
Langzeitbeobachtungen zeigen, dass die Geschwindigkeit des Baumwechsels in den letzten 100 Jahren
zugenommen hat unddass Lianen die Baumsterblichkeit beschleunigen können. Bis in die 1960er Jahre
starb jedes Jahr etwa ein Prozent der Bäume in einem bestimmten Gebiet und wurde durch Jungbäume
ersetzt. In den späten 1980er Jahren jedoch hatte sich die Rate auf fast zwei Prozent verdoppelt.
Die Daten scheinen eine globale Veränderung zu beschreiben.
Vielleicht führte die steigende Konzentration von CO2 – der Stoff, der den Bäumen die Bausteine
liefert, aus denen sie mittels Fotosynthese Kohlenhydrate bilden – dazu, dass sie schneller wachsen
und früher sterben. Oder die vom Klimawandel verursachten steigenden Temperaturen und die daraus
resultierenden Dürreperioden brachten die Bäume früher um. Oder stärkere Stürme rissen mehr Bäume
mit sich. Ungeachtet der Ursache kommt es also zu einer Zunahme der Lianen, welche die
Baumsterblichkeit beschleunigen können. Zudem wachsen Lianen mit einer rasanten Geschwindigkeit von
ein bis fünf Prozent pro Jahr. Innerhalb von 20 Jahren hatte sich ihre Anzahl somit fast
verdoppelt.
Bislang galt die Regel, dass durch das Umfallen von Bäumen Lücken in tropischen Wäldern entstehen,
die der biologischen Vielfalt zugutekommen, weil in dem frei gewordenen Platz schnell wachsende
Pionierbaumarten Wurzeln schlagen können. Durch einen Prozess, der als Sukzession bezeichnet wird,
weichen diese Pioniere schließlich langsam wachsenden Arten, die den Großteil des Waldes ausmachen.
Doch Neuerdings zeigt sich, dass in diesen sonnigen Lichtungen häufiger Lianen gedeihen und die
Pionierbäume dadurch verdrängen können, indem sie sie beschatten und ihr Wachstum bremsen. Lücken,
die sich normalerweise innerhalb von 5 bis 10 Jahren schlossen, blieben oft 25 Jahre lang oder
länger spärlich bewachsen. Die Lianen halten in solchen gestörten Gebieten die Sukzession auf.
Lianen speichern weniger Kohlenstoff als Bäume
Die Auswirkungen der Lianen in den letzten Jahrzehnten auf die Wälder werden immer deutlicher.
Überwucherte Bäume wachsen langsamer und nehmen weniger CO2 auf, vor allem weil die Reben das
Sonnenlicht blockieren. Man schätzt, dass die Bäume wegen der Lianen auf einem einzigen Hektar pro
Jahr etwa 9000 kg CO2 weniger absorbieren. Die Biomasse der Lianen selbst kompensiert lediglich 29
Prozent dieser verlorenen CO2-Speicherung durch die Bäume. Das liegt daran, dass Lianen Kohlenstoff
viel schlechter binden als Bäume. Betracht man den gesamten Wald, führen Lianen zu einer
Verschiebung hin zu mehr Kohlenstoff in den Blättern und weniger Kohlenstoff in den Stämmen. Und
während holzige Stämme Kohlenstoff für viele Jahrzehnte speichern können, fallen Blätter zu Boden,
verrotten und geben den Kohlenstoff innerhalb weniger Monate wieder an die Atmosphäre ab.
Um zu überprüfen, ob die Fähigkeit des Waldes, CO2 zu absorbieren und zu speichern, tatsächlich
sinkt, wurden in verschiedenen Waldstücken mit Macheten und Astscheren die Lianen entfernt.
Anschließend erfasste man das Wachstum und das Absterben von Bäumen in Gebieten mit und ohne Lianen.
Selbst wenn man die Biomasse der Lianen hinzurechnet, verringern die Ranken die CO2-Aufnahme der
Wälder um insgesamt 76 Prozent – das sind etwa 8920 Kilogramm pro Hektar und Jahr. Die Daten sind
also eindeutig, aber die Ursachen für die Ausbreitung der Lianen lassen sich weiterhin nur schwer
ergründen. Ein höherer CO2-Gehalt fördert das Wachstum von Lianen und Baumsämlingen gleichermaßen.
Gleiches gilt für Nährstoffe, die durch die Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe eingetragen
werden. Offensichtlich müssen die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Bäume im Detail verstanden
werden, um sich einer Erklärung anzunähern. Dazu muss die Fotosyntheserate von Blättern bestimmt
werden.
Während der Fotosynthese absorbieren Blätter CO2 durch winzige Öffnungen an ihrer Unterseite,
Stomata genannt nach dem griechischen Wort für Münder, weil sie kleinen Lippen ähneln. Während die
Spaltöffnungen eines Blatts geöffnet sind, verdunstet eine riesige Menge Wasser. Für jedes
CO2-Molekül, das gebunden wird, gehen 300 Wassermoleküle verloren. Auf diese Weise kann ein
einzelner großer Baum pro Jahr etwa 150 000 Liter Wasser ausatmen.
Mit steigender Temperatur nimmt auch die Verdunstungsrate zu. An einem bestimmten Punkt schließt das
Blatt seine Spaltöffnungen und hält sozusagen den Atem an. Dadurch wird der Wasserverlust gestoppt,
aber auch die Fotosynthese unterbrochen, da das Blatt kein CO2 mehr einatmen kann. Blätter stellen
die Fotosynthese regelmäßig während der wärmsten Stunden des Tages ein. Steigende Temperaturen
zwingen sie also möglicherweise dazu, dies häufiger und länger zu tun, wodurch die Bäume schlechter
mit Nahrung versorgt werden. Viele tropische Bäume arbeiten bereits am Rande ihrer Höchsttemperatur.
Je heißer es wird, desto weniger effizient sind sie, und das führt zu einem langsameren Wachstum.
Amazonien hat sich seit 1950 um 0,9 Grad Celsius erwärmt, und bis zum Jahr 2100 wird eine
zusätzliche Erwärmung um ein bis vier Grad Celsius prognostiziert – je nachdem, wie viele
Treibhausgase die Menschen ausstoßen.
Bäume sind belastet, Lianen profitieren
Selbst wenn also der steigende CO2-Gehalt zu einem schnelleren Wachstum der Wälder führt, könnten
die steigenden Temperaturen die wachstumsfördernde Wirkung des CO2 schließlich aufheben und
umkehren. In der Zwischenzeit belasten die veränderten Niederschläge bereits den Amazonas-Regenwald.
Die viermonatige Trockenzeit hat sich seit 1980 um etwa 20 Tage verlängert, und in den Jahren 2005,
2010 und 2015/16 kam es in der Region zu großen Dürren im Zusammenhang mit Hitzewellen, denen
Milliarden von Bäumen zum Opfer fielen.
Dieser Zusammenhang zwischen Trockenheit und Hitze könnte den Lianen einen weiteren Schub geben, da
die Bäume schon jetzt schwächeln und in Zukunft vielleicht noch mehr. Lianen im Amazonasgebiet
kommen in Gegenden mit längeren und niederschlagsärmeren Trockenzeiten häufiger vor. Während der
viermonatigen Trockenzeit wachsen Lianen etwa drei- bis viermal so schnell wie Bäume. In feuchten
Zeiten gedeihen sie hingegen ähnlich schnell. Diese Unterschiede traten vor allem während der
ungewöhnlich heißen und trockenen El-Niño-Dürren 2015 und 2016 zu Tage, als die Bäume ihr Wachstum
vollständig einstellten, die Lianen jedoch weiterhin mit normaler Geschwindigkeit wuchsen. Wenn das
alle fünf bis sieben Jahre passiert, also immer dann, wenn es einen El Niño gibt, dann haben Lianen
einen großen Vorteil.
Andere Fähigkeiten der Lianen könnten diesen Vorteil noch verstärken: Würden die Wälder immer
trockener, wie prognostiziert, verbessert sich die Leistung der Lianen. Wie die Stämme sind dann
zwar auch die Lianenblätter dünner als die der Bäume, was sie gewissermaßen »billiger« in der
Herstellung und »leichter ersetzbar« macht. Wenn ein Lianenblatt in den Schatten gerät, wirft die
Liane es einfach ab und tauscht es durch ein neues aus, irgendwo im Sonnenlicht. Da Lianen
»billigere Blätter« herstellen, können sie flexibler auf die Jahreszeiten reagieren.
An vielen Orten in den Tropen werfen Lianen und Bäume während der Trockenzeit üblicherweise ihre
Blätter ab. Sobald es wieder regnet, wachsen die Blätter der Lianen bereits einen Monat früher als
die der Bäume nach. Daher können Lianen also nicht nur schneller Wasser aufnehmen als Bäume, sie
sind auch im Kampf um das Sonnenlicht effizienter als diese. In Wäldern mit stärkeren
Trockenperioden machen sie weniger als 5 Prozent der Stammbiomasse aus, produzieren aber 15 bis 40
Prozent der Blattmasse. Der Klimawandel könnte diesen Vorteil noch verstärken, zu Ungunsten des
Baumwachstums.
Wälder speichern immer weniger Kohlenstoff
Nachdem festgestellt wurde, dass sich Wälder schneller erneuern, wurde das »intime« Leben der Bäume
studiert, als wären sie menschliche Probanden in einer medizinischen Langzeitstudie. Aufgrund von
Stammumfang-Messungen eines jeden Baums wird die Gesamtmasse von Stamm, Ästen und Blättern
abgeschätzt. Daraus kann errechnet werden, wie viel Kohlenstoff der einzelne Baum und letztlich der
gesamte umliegende Wald während des Wachstums gebunden hat. Die daraus gewonnenen Daten führten zu
einer wichtigen Erkenntnis: Die Fähigkeit des Amazonaswaldes, CO2 zu speichern, nimmt allmählich ab:
Die Netto-CO2-Menge, die der Amazonas speichert, hat in den 1990er Jahren mit rund zwei Milliarden
Tonnen CO2 pro Jahr ihren Höhepunkt erreicht. In den 2000er Jahren war die gespeicherte Menge um
fast 30 Prozent geschrumpft.
Hauptgrund dafür ist die zunehmende Fluktuation der Bäume. In einen reifen Wald lassen sich
wahrscheinlich eine Zeit lang noch mehr Bäume “reinpacken”. Aber früher oder später wird die
Sterblichkeitsrate ansteigen. Bäume, die schneller wachsen und schon in einem früheren Alter größer
werden, sterben auch früher. Hohe Bäume leiden stärker unter der Trockenheit, weil es für sie
schwieriger ist, das Wasser bis zu den Blättern zu saugen. Die Stämme schnell wachsender Bäume sind
in der Regel weniger dicht, was das Risiko erhöht, dass sie vom Wind umgepustet oder benachbarte
umstürzende Bäume entwurzelt werden. Und da die steigenden Temperaturen in Zukunft die Fotosynthese
zunehmend beeinträchtigen, könnte dies auch die Sterblichkeitsrate erhöhen. Die abgestorbenen Bäume
wiederum zersetzen sich und geben ihren Kohlenstoff wieder in die Luft ab.
Die Dominanz der Lianen könnte weltweit zunehmen
Am beunruhigendsten ist vielleicht, dass sich dieses Muster der verringerten CO2-Speicherkapazität
ausbreitet. So zeigen auch die afrikanischen Tropenwälder erste Anzeichen dafür. Die Menge, die sie
gespeichert haben, hat etwa um das Jahr 2010 ihren Höhepunkt erreicht und geht nun zurück. Bis 2040
könnten die afrikanischen Wälder rund 50 Prozent ihrer jährlichen CO2-Aufnahmefähigkeit einbüßen.
Vermutet und prognostiziert wird auch, dass der Amazonas von einer Kohlenstoffsenke zur
Kohlenstoffquelle übergehen könnte, also netto CO2 emittieren statt zu absorbieren.
Da die Erwärmung und der Baumumsatz weiter zunehmen, werden sich Lianen auch in den afrikanischen
Wäldern weiter vermehren können. Dort beträgt der Anstieg des Lianenbestands bereits etwa 29 Prozent
und in der Landschaft ein auffälliges Muster erkennbar: Fast alle neuen Lianen sind dort gewachsen,
wo ein umgestürzter Baum ein Loch in das Blätterdach gerissen hat. Auf dieser Insel des Sonnenlichts
konnten die abgestürzten Lianen wieder Wurzeln schlagen und an dutzenden Stämmen benachbarter Bäume
emporwachsen. Mit anderen Worten: Ein erhöhter Umsatz der Bäume resultiert darin, dass Lianen sich
vermehren. Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, dass die Ranken auch von längeren Trockenzeiten
profitieren.
Es mag verlockend sein, Lianen nur als passive Nutznießer des erhöhten Baumumsatzes zu betrachten,
aber sie spielen auch eine aktive Rolle: Sie töten die Bäume ab und nutzen dann die Lücken, die die
Bäume hinterlassen. Indem sie diese Freiflächen überwuchern, verhindern sie, dass Bäume nachwachsen.
Und je mehr Lücken im Wald gerissen werden, desto eher könnte sich eine positive Rückkopplung
einstellen. Mit Lianen bewachsene Stellen könnten zum Landepunkt werden, von denen sich Horden
schnell wachsender Lianen ihren Weg in noch nicht so stark befallene Waldgebiete bahnen.
Weitere und verwandte Themen

Regenwälder retten und erhalten
Ein kollektives Versagen!