Home / Alle Themen /

Versuch einer Regenwald-Definition

Das wichtigste Merkmal tropischer Regenwälder sind die ganzjährig fallenden, großen Niederschlagsmengen, die oft über 2000 mm pro Jahr liegen. Insofern kann der Name nicht besser gewählt sein. Diese immergrünen Wälder gibt es auf allen Kontinenten beidseitig des Äquators bis ungefähr zum 10. Breitengrad, aber teilweise auch deutlich darüber hinaus, wo sie dann in die subtropischen Regen- oder Feuchtwälder übergehen.

Sofern die menschlichen Einflüsse auf das entsprechende Gebiet noch nicht allzu groß waren, handelt es sich um Primär- oder Urwald. Er ist grundsätzlich dicht und unzugänglich. Will man sich dort Zugang verschaffen, erfordert das erheblichen Aufwand, vor allem Körpereinsatz mit technischen Hilfsmitteln.

Tropische Regenwälder, die ein höchst komplexes Ökosystem voll gegenseitiger Abhängigkeiten und fast geschlossener Kreisläufe bilden, beherbergen mehr als die Hälfte aller irdischen Tier- und Pflanzenarten.

Nur ein Viertel des Niederschlags versickert dort im Boden und gelangt in die Flusssysteme, alles übrige wird von den Wurzeln der Bäume aufgenommen, in den Stämmen hinauf gepumpt und durch die Spaltöffnungen der Blätter als Dampf ausgeschwitzt. Weil das üppige Blattwerk zusammengenommen eine riesige Verdunstungsfläche bildet, erzeugt das Schwitzen einen enormen Unterdruck in den Leitgefäßen der Bäume, wirkt mithin als Pumpantrieb. Überdies hält das Verdampfen die Temperatur im Wald erträglich, denn dabei kühlt sich die Umgebung ab.

Über den Baumwipfeln ballt sich der hochsteigende Wasserdampf zu Wolken, die über ihnen auch wieder abregnen. Der Wald unterhält so einen speziellen Wasserkreislauf. In die “normale” große Zirkulation gelangt das Wasser erst nach durchschnittlich sieben Umläufen: Der Regen fließt über Bäche, Flüsse, Ströme ins Meer, verdunstet dort und wird als Wolken vom Wind wieder übers Land getrieben.

Erstaunlicherweise wächst die hochproduktive Lebensgemeinschaft Regenwald oft auf sandigen, unfruchtbaren Böden. Dass solche Fülle im Mangel gedeihen kann, beruht auf dem Klima, das ganzjähriges Wachstum ermöglicht. Mikroorganismen und andere Bodenlebewesen bauen tote Pflanzen und Tiere rasch ab - fünf- bis zehnmal schneller als in mitteleuropäischen Gefilden. Die Bäume nehmen die Abbauprodukte mit ihren Wurzeln sofort wieder auf und führen sie dorthin, wo sie gebraucht werden. Im Wald der gemäßigten Klimazonen wird der Nährstoffvorrat hingegen als Humus gespeichert.

Geologische Charakterisierung von Regenwaldgebieten

Die größte zusammenhängende Fläche – zugleich mehr als die Hälfte der Gesamtfläche aller tropischen Regenwälder – befindet sich im Bereich des Amazonasbeckens. Weitere große Regenwälder weisen Äquatorialguinea und Gabun, das Kongobecken in Zentralafrika, Neuguinea und einige Inseln Ost-Indonesiens auf.

Es ist nicht einfach, den tropischen Regenwald zu klassifizieren, da sich die ökologischen und strukturellen Charakteristika in der Regel stark überschneiden. Grob können jedoch zwei Typen unterschieden werden, nämlich Tiefland- und Berg-Regenwaldgebiete.

Abhängig von den landschaftlichen Höhenverhältnissen, umfassen die Ökosysteme mehrere Vegetationsstufen. Der Tiefland-Regenwald wächst bis etwa 1000/1500 m, Berg-Regenwald bis etwa 2000/2500 m Höhe. Die kalt-tropischen Wolken- oder Nebelwälder jenseits von 2000 m Höhe werden aufgrund ihrer klimatischen Besonderheiten nicht mehr zu den Regenwäldern gerechnet.

Berücksichtigt man die in der jeweiligen Region vorherrschenden saisonalen klimatischen Verhältnisse, verkompliziert die Charakterisierung erheblich. Sind Gebiete von einem Monsunklima geprägt, gehen die immergrünen tropischen Regenwälder über in halbimmergrüne Regenwälder, auch feuchte Monsunwälder (regengrüne Feuchtwälder) und schließlich in trockene Monsunwälder (regengrüne Trockenwälder) über, die aufgrund der unter 2000 mm liegenden Jahresniederschlagssumme alle nicht mehr zu den Regenwäldern gerechnet werden. Da die Regenzeiten in den Monsunwäldern regelmäßig durch Trockenzeiten abgelöst werden, sind die Bedingungen weniger ausgeglichen als im tropischen Regenwald. Die ausgeprägtesten Monsunwälder finden sich, sofern noch vorhanden, in Indien und Südostasien sowie in Afrika zwischen den Regenwäldern und den Feuchtsavannen.

Der Nationalpark Podocarpus in den Anden im Südosten von Ecuador (4°17'25.9"S 78°59'07.2"W). Alle erwähnten Vegetationszonen sind hier anzutreffen.

Echte, größere und zusammenhängende Flach- bzw. Tiefland-Regenwaldgebiete sind heutzutage eher die Ausnahme. Wie erwähnt, existieren sie noch in Amazonien und Zentralafrika. Typisch für diese Gebiete ist, dass Bäume weit größer werden als in Bergformationen. Zudem ist die Gliederung in Stockwerke stärker ausgeprägt. Es kommt mehr oder weniger regelmäßig zu Überflutungen, abhängig von jahreszeitlich unterschiedlichen Niederschlagsmengen. Größere Flüsse können dann vor Ort wie riesige Seenlandschaften wirken. Um sich in solchen Gebieten fortzubewegen, bleiben einem zwar größere Klettereien erspart, dafür watet man aber häufig knie- bis hüfttief durch Wasser oder schlammigem Untergrund. Ein Boot ist oft hilfreich, meist sogar erforderlich, um voranzukommen.

Da sich Flachland wesentlich einfacher in Nutzfläche ummünzen lässt, haben die meisten verbliebenen Regenwaldgebiete eher einen gebirgigen Charakter. Wegen unterschiedlicher Höhenlagen und der sich daraus ergebenden angepassten Vegetationsstufen sind solche Regenwälder immer besonders artenreich.

Auch in Äquatornähe nimmt in höheren Lagen die Temperatur schnell ab. Sie kann ab 1500 m auch am Tage unter 20°C liegen, was wegen der hohen Luftfeuchtigkeit als unangenehm empfunden wird. Aufsteigende, wassergesättigte, warme Luftmassen kondensieren verstärkt ab etwa 1000 m an den Berghängen und es resultieren die sogenannten Nebelwälder mit ihrem typischen Dauer-Nieselregen, was für angepasste Pflanzen und Tiere von hervorragender Qualität ist. Die Vegetation "saugt" förmlich das Wasser aus der Luft. Überschüssiges Wasser tropft sanft auf den lockeren Boden, der dadurch weder verdichtet noch erodiert wird. Auch gibt es hier eher selten heftige Regenfälle, wie sonst in tieferen Gebieten üblich.

Das Danumtal im Nordosten von Borneo ist fast ausschließlich von Tieflandregenwald bedeckt

Trotz Berge von bis zu 1000 m gilt das noch als Tieflandregenwald im Süden Guyanas

Blick vom Turtle Mountain auf den Iwokrama-Wald in Guyana

Blick auf Flachlandwald vom Mount Marou in Französ. Guyana

Größtenteils Flachlandwald im Manu-Nationalpark von Peru

Praktische Stelzen-Bauweise im überfluteten Gebiet

Berg-Regenwald-Landschaft des Nationalparks Serra da Mocidade (1°08′38″N 61°53′24″W) in Brasilien