Die Rettung der Regenwälder

Bilanz der Entwaldung

Vor etwa 200 Jahren waren rund 16 Millionen Quadratkilometer um den Äquator herum mit noch weitgehend intaktem tropischem Regenwald bedeckt. Heute sind es Schätzungen zufolge nur noch rund 4 - 5 Millionen Quadratkilometer. Der größte Teil dieser Vernichtung erfolgte in den vergangenen 40 Jahren. Es wird geschätzt, dass in jeder Minute 6000 Bäume gefällt werden. Wenn die Entwicklung so weitergeht, sind die Regenwälder in ca. 35 Jahren verschwunden. Eine genauere Flächenangabe variiert je nach Quelle und der Definition, was als intakter oder degradierter Regenwald gilt. "Degradiert" beschreibt Wälder, die durch menschliche Eingriffe wie selektiver Holzeinschlag, Waldbrände oder deren Ränder von landwirtschaftlichen Flächen beschädigt wurden. Sie haben eine geringere Artenvielfalt, eine weniger dichte Baumstruktur und sind anfälliger für weitere Schäden. Etwa ein Drittel der verbliebenen Regenwälder sind demnach als degradiert anzusehen!

Sozioökonomisches Dilemma

Individuell rationales Verhalten, Interessen oder Gewohnheiten stehen leider (zu) oft mit Gemeinwohl-Interessen im Konflikt, was zu kollektiv ineffizienten oder irrationalen Ergebnissen führt. Eine geteilte Ressource wird also durch individuelle Übernutzung ruiniert. Stark unterstützend wirken wirtschaftsideologische Maximen, machtpolitische Interessen, wissenschaftliche Forschung, technische Erschließung, die einander bedingen und in der Arroganz der Machbarkeit gegenüber der außermenschlichen Natur münden.

Wirtschafts- und Sozialdarwinismus

Obwohl die längst als überholt angesehene Teilaspekte-Übertragung vom Darwinismus auf menschliche Gesellschaften und insbesondere ihre Wirtschaftsökonomie, sind die Parallelen kaum zu leugnen. Es offenbart, wie unser gegenwärtiges Handeln sich mit dem Abbild der Regenwälder vergleichen lässt; eine Gegenwart, in der Menschenrechte und Humanismus wenig zählen, stattdessen Selbstsucht, Kriege und rigider Wirtschaftsdarwinismus Mittel zum Erfolg sind. Wir glauben, dass wir uns kraft unseres Bewusstseins von solchen Prinzipien der Evolution emanzipiert haben. Doch in unserem Verhalten - Mensch gegen Mensch, Mensch gegen Natur - sind wir mindestens so aggressiv wie Treiberameise und Lanzenotter.

Home / Alle Themen /

… ein kollektives Versagen

Es existieren unzählige wirksame, wissenschaftlich untermauerte Möglichkeiten zur Regenwald-Rettung bzw. -Erhaltung: Nachhaltige Anbaumethoden, Schutzmaßnahmen vor Ort, politische Vorgaben oder persönliches Engagement können beispielsweise dazu gehören. Solche und viele weitere Konzepte sind hinlänglich bekannt. Doch woran liegt es, dass sie nicht zur Anwendung kommen oder kaum wirken und die Regenwaldflächen stattdessen immer weiter schwinden? Die Antwort dürfte ebenso wenig überraschen: Die vorherrschenden kapitalistischen System- und Machtverhältnisse dürften das Dilemma begründen.

Fatalerweise vermögen selbst engagierte Naturschützer das ökologische Desaster der Regenwaldvernichtung nicht zu bremsen. Denn Naturschutz ist auch nur Ergebnis eines langen Prozesses, der zu den gegenwärtigen menschlichen Denk- und Verhaltensweisen geführt hat. Naturwissenschaftliche, insbesondere geographische und biologische Forschung, technische Erschließung, wirtschaftsideologische Maximen, machtpolitische Interessen bedingen einander und münden in der Arroganz der Machbarkeit gegenüber der außermenschlichen Natur. Die aus diesem Prozess resultierende Verheerung der Urwälder am Ende mit Schutzbestrebungen umkehren zu wollen funktioniert bis heute nicht. So ist Naturschutz in den Tropen nichts als eine sympathische Illusion. Geboren aus dem gleichen Geist, aus dem auch die Zerstörer handeln.

Im Sinne mancher zeitgenössischer Wirtschaftsideologen ist der tropische Regenwald unproduktiv. So wurden beispielsweise die Regenwaldbestände vor über 30 Jahren in Sabah, einem Teilstaat Malaysias im Nordosten Borneos, als “Productive Commercial Forest Reserve” ausgewiesen. Folgerichtig wurden in nur 25 Jahren 85% des ursprünglichen Waldes von Axt und Kettensäge heimgesucht. Die offiziellen Refugien, heute Nationalparks, für Flora und Fauna sind dagegen winzig - viel zu klein für manche Arten, die nur in Biotopen bestimmter Mindestgröße existieren können.

Gewinnmaximierung und der Zwang zum Wirtschaftswachstum stehen im direkten Widerspruch zur ökologischen Stabilität und Nachhaltigkeit. Sämtliche Produktionsweisen mit Profitlogik sind für die Ausbeutung der Natur verantwortlich, verstärkt durch Ungeduld und Kurzfristigkeit der Renditerechnung. Das Abholzen eines unwiederbringlichen Waldes erscheint in den Büchern als Gewinn, in der Natur als Verlust.

Die gesellschaftlich-sozialen Fragen sind ebenfalls nicht von ökologischen Herausforderungen zu trennen. Insbesondere wird die weltweite soziale Gleichstellung nicht ohne weiteres wirtschaftliches Wachstum zu erreichen sein, zumal wenn man den Lebensstandard Mitteleuropas als Ziel humaner Existenz ansieht. Die meisten Menschen in westlichen Gesellschaften wissen – oder haben zumindest eine vage Ahnung davon –, dass ihr Lebensstil und Wohlstand auf Kosten der Natur geht, nicht nur die Regenwälder betreffend.

Sie wissen, dass die Produktion eines Großteils ihrer Kleidung oder Elektronik auf Ausbeutungsverhältnissen in sog. Schwellenländern beruht und die Erderwärmung beschleunigt. Die Elektronik- oder andere Billigartikel kaufen sie trotzdem. Es ist weniger ein Vorwurf als eine Zustandsbeschreibung. Allein deshalb, weil sich kaum jemand, selbst der noch so bewusste Verbraucher, diesem Widerspruch völlig entziehen kann. Das Problem einer wirksamen Konsumkritik liegt nicht darin, dass sie es mit mangelndem Bewusstsein zu tun hätte. Falls doch, dann bräuchte es "nur" Aufklärung.

Das Problem ist eher, dass Hochkonsumkulturen auf einer Art kollektiven Akt der Verdrängung beruhen, auf der schlichten Tatsache, dass das Lustprinzip in der Regel das Realitätsprinzip aussticht. So unzweifelhaft die Erkenntnis ist, dass die Konsumsteigerung zu irreversiblen Folgeschäden führt, und so klar die Einsicht, dass insbesondere westliche Gesellschaften ihr Verbrauchsniveau signifikant senken müssten – die Konsumkritik umfasst in der Praxis dennoch eine Reihe fundamentaler Widersprüche, von denen viele sich kaum auflösen lassen.

Es ist mittlerweile zwar im öffentlichen Bewusstsein angekommen, dass die Hochkonsumkulturen soziale und ökologische Verwerfungen nach sich ziehen. Aber das individuelle und kollektive Verbraucherverhalten ändert sich, wenn überhaupt nur sporadisch. Es geht hier weniger um ein Erkenntnisdefizit als um ein Handlungsdefizit. Hinzu kommen noch bloßes Desinteresse oder, vermutlich sogar noch häufiger, das Handeln wider besseres Wissen.

Kahlschlag

... im Namen des Fortschritts

Brandrodung in Nordosten von Brasilien

Abraumhalde einer offiziellen Goldmine in Französisch Guyana

Luftaufnahme einer riesigen offiziellen Goldmine in Surinam