Regenwaldvölker

Home / Alle Themen /

Der Wald macht sie alle gleich

Trotz ihrer ethnischen Vielfalt haben sich die menschlichen Bewohner der Regenwälder von Australien bis Brasilien auf ähnliche Weise dem grünen Kosmos angepasst. Darum ist es ihnen über Jahrtausende gelungen, in und von dieser Umwelt zu leben, ohne sie zu schädigen. Ein Urwissen, das den Kolonialisten bis heute fremd geblieben ist.

Vor allem die Beschränkung in der Materialkultur ist allen Regenwaldbewohnern eigen. Und wo Natur so besitzergreifend ist wie im Regenwald, ist möglichst wenig Besitz Naturgesetz. Im wahrsten Sinne Naturvölker, die in jahrtausende langer Anpassung an ihren Lebensraum dessen Artenvielfalt gleichzeitig zu nutzen und zu meiden gelernt haben. Um im Regenwald überleben zu können, entwickelten dessen Bewohner spezielle Techniken für die Ernährung und die Behausung sowie Drogen und Tabus für die mentale Bewältigung des Unfassbaren. Inmitten von Abermillionen einander unablässig fressender Spezies, einem System, das dem Menschen buchstäblich alles abverlangt, ähneln sich zwangsläufig die Methoden der Selbsterhaltung. Deren oberste Regel: Energie sparen!

Tötungsgifte, Betäubungsmittel, Drogen - der Regenwald hält all das bereit. Ohne solche Substanzen und deren gezielte Anwendung zu kennen, wäre der Mensch in dem grünen Labyrinth verloren, das für Unkundige zum Irrenhaus wird. Denn das was in Salz-, Sand- und Eiswüsten die Artenarmut bewirkt, das schafft im Regenwald dessen erdrückende Artenvielfalt: Wer sich darin nicht auskennt, für den wird das grüne Universum auch zur “Wüste” - so der altindische Sanskrit-Begriff “jangala”, von dem sich das englische Wort “jungle” ableitet.

Um in dieser extremen Wildnis existieren zu können, musste sich der Dschungelmensch an die Spitze der unendlich langen Kette bereits vorhandener Lebewesen vorarbeiten, bis über die Könige der Wälder hinaus. Er musste lernen, Jaguar, Tiger, Panther und Co. listenreich zu besiegen und der unbezwingbaren Ameise letztlich aus dem Weg zu gehen.

Die ungefilterte Natur, die nackte Wucht der Wildnis hält kein Mensch aus - ohne Vermittler, ohne Flucht aus der realen Welt in die Welt des Übersinnlichen, der Geister, der Ahnen, der Götter - zu seinem Schöpfer.

Ein Medium für solche Entrückung ist der Rausch, ein Schweben zwischen Tag und Traum. In der Rezeptur fast aller bekannten Drogen sind die Völker der Neuen Welt Altmeister. Abhängig wurden die Urvölker vom Drogengenuss freilich nie. Das verhinderten ihre religiösen, ihre sozialen Bindungen und Regeln, geordnet von der Tabugewalt der Schamanen.

Ob zur Geisterbeschwörung, bei der Krankenheilung, als festliches Antriebsmittel oder als Ausgleich gesellschaftlichen Drucks - Drogen aller Art sind nur eine Art Schmiermittel beim harten Regelvollzug des Lebens im Regenwald. Um sich dessen Naturgesetzen zu unterwerfen, haben die Regenwaldvölker ihr Anpassungsvermögen wie keine andere Menschengruppe strapaziert. Die Penan auf Borneo, die Mentawai vor Sumatra, die Indianer Südamerikas - sie alle tun sich ungemein schwer, etwas Neues hinzuzulernen, denn sie sind perfekt in ihrer Einheit mit der Natur. Es ist ihre Ganzheit, die sie durch uns westliche Zivilisierte so verwundbar macht.

Verwundbar am schlimmsten durch eine Gesellschaft, in der ebenfalls Rauschgifte Usus sind. Die deren Missbrauch aber nicht tabuisiert, sondern damit noch Geschäfte macht. Es ist weniger der technische Fortschritt, es ist vielmehr die Berührung mit dem Geld und Alkohol, die fast alle Naturvölker an den Rand des Ruins gebracht hat.